Abstract:
„Requirements Engineering ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Produkten und Systemen!“ – das ist jedem von uns klar.
Doch genauer betrachtet, ist das alleinige Aufschreiben von Anforderungen bei weitem nicht ausrei-chend, um eine hohe Produktqualität sicherzustellen. Anforderungen müssen in der benötigten Qualität vorliegen – und diese kann je nach Thema oder Randbedingungen ganz unterschiedlich sein. Genau bei der Definition der individuellen Qualität versagen die typischen High-level Kriterien wie „Eindeutig“ oder „Vollständig“.
Wir leiten zusammen aus konkreten Anforderungen Auffälligkeiten ab, ordnen diese den Qualitätskrite-rien von Anforderungen zu und definieren, wer dies am besten Prüfen könnte.
Diese sehr konkreten Vorgaben können nicht nur für die Prüfung von Anforderungen, sondern auch als Hilfestellung für das Erstellen von Anforderungen genutzt werden.
Hinweise für die Teilnehmer:
Teilnehmende benötigen ein Notebook
Zielgruppe: Systemarchitekt/ -ingenieur; Business Analysten; Product Owner; QA Manager
Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop:
- Wunsch, Qualität von Anforderungen erkennen zu können
- Wunsch, bessere Anforderungen zu schreiben oder
- Wunsch, Tipps für bessere Anforderungen geben zu können
Referent:
Thorsten Cziharz
