Abstract:
Zum Thema Bereitstellung der eigenen Software, können wir dank Docker unsere Entwicklungsumgebung und Produktionsumgebung in einer wahnsinnigen Geschwindigkeit bereitstellen. In diesem Workshop zeigt Ihnen Docker-Experte Gregor Biswanger neue Wege zum Thema Virtualisierung. Er beginnt mit der Anatomie von Docker, so wie einige grundlegende Konzepte und gibt wertvolle Tipps aus der Praxis. So das Ihnen der Einstieg mit Docker und Visual Studio 2022 leichter fällt.

Dieser Workshop richtet sich an Entwickler und Architekten, die einen kompakten Ein- und Überblick in den Möglichkeiten von Docker erhalten wollen und mit ihren eigenen Händen ausprobieren möchten. Vorausgesetzt werden Grundlagenwissen zu Visual Studio 2022, C# und eine gute Prise Neugierde für die neuen Möglichkeiten von Docker. Teilnehmer können aktiv mit ihrem Notebook mitmachen. Die Teilnehmer erhalten eine Anleitung zum Einrichten der Entwicklungsumgebung, so dass alles für den Start einsatzbereit ist.

Hinweise für die Teilnehmer:
Damit wir ohne Startprobleme eine gemeinsame Reise in die Docker Anatomie vornehmen können, bitte ich Sie die folgende Software für den Workshop auf Ihrem Notebook zu installieren:

  • Visual Studio Code oder Visual Studio 2022 und das .NET 6 SDK oder .NET 7 SDK
    • Anschließend in der Console/Shell/Terminal folgendes Eingeben:
      dotnet --version
    • Hat alles geklappt, sollten Sie die .NET 6 SDK Versionsnummer (ab 6.0.400) in der Console/Shell/Terminal sehen.
  • Docker Desktop for Windows
    • Wichtig! Windows 10/11 mit Hyper-V oder WSL2 wird benötigt
      Hat alles geklappt, sollte folgender Befehl in der Console/Shell/Terminal ohne Fehlermeldung ausführbar sein:
      docker run -it --rm -v %cd%:/tmp busybox
      %cd% ist wie $(pwd) ein Shortcut und steht für das aktuelle Verzeichnis. Bei PowerShell muss %cd% mit $PWD ersetzt werden. Am besten den Befehl innerhalb von einem neuen Verzeichnis ausführen. Damit keine Berechtigungsprobleme auftreten können.

Referent:
Gregor Biswanger